Umstellung der Alarmierung auf Digitalfunk

01.02.2025
Feuerwehr First Responder Alarmierung
Neue Motorola TPG 2200 Funkmeldeempfänger (Piepser) für die Feuerwehr

Seit diesem Wochenende setzt die Feuerwehr Paunzhausen auf eine moderne digitale Alarmierung. Nachdem der gesamte Funkverkehr bereits seit Jahren über ein digitales Netz abgewickelt wird, wurde nun auch der Alarmierungsprozess auf diese zukunftsweisende Technologie umgestellt.

Die bislang verwendeten analogen Funkmeldeempfänger, besser bekannt als "Piepser", werden nun durch digitale Geräte ersetzt, die in Zukunft als primäres Alarmierungsmittel dienen. Diese neue digitale Technik sorgt dafür, dass die Leitstellen schneller und zuverlässiger alarmieren können. Im Gegensatz zu den früheren praktischen Sprachdurchsagen wird nun die Einsatzmeldung im Display angezeigt, die mehrfach nachgelesen werden kann. Ein deutlicher Vorteil der digitalen Alarmierung zeigt sich auch in der Geschwindigkeit – mehrere benötigte Schleifen oder Einheiten werden nun parallel in Bruchteilen von Sekunden alarmiert, während die vollständige Alarmierung zu größeren Schadensereignissen im Analogfunk oft Minuten in Anspruch nahm.

Durch den kontinuierlichen Netzausbau in den letzten Jahren wurden die digitalen Kommunikationsstrukturen dermaßen optimiert, dass nur noch sehr wenige Funklöcher existieren. Dies bedeutet, dass die digitale Alarmierung nahezu flächendeckend und mit hoher Verlässlichkeit funktioniert. Zudem bietet der Digitalmelder den Vorteil, dass er eine Info gibt, sollte er keinen Netzempfang haben. Die Speicherplätze der Analogmelder waren hinsichtlich der Anzahl programmierbarer Alarmschleifen sehr beschränkt – nun ist die Belegung mit unterschiedlichen Alarmgruppen nahezu unbegrenzt.

Zusätzlich zur digitalen Alarmierung über die neuen Geräte können die Feuerwehrleute nach wie vor über die App "FF-Agent" auf ihren Smartphones alarmiert werden. Diese App dient als weiteres Alarmierungsmittel und sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte auch dann schnellstmöglich über einen Einsatz informiert werden, wenn der digitale Funkmeldeempfänger nicht griffbereit ist.

Die analogen Funkmeldeempfänger werden jedoch noch eine gewisse Zeit parallel zu den digitalen Geräten in Betrieb bleiben, um die Zuverlässigkeit des neuen Systems zu testen und sicherzustellen, dass die Umstellung auf die digitale Alarmierung reibungslos verläuft. Sobald sich das neue System bewährt hat, wird die analoge Technik vollständig abgeschaltet. Die Alarmierung sowie der Sprechfunkverkehr sind im digitalen TETRA-BOS-Funknetz verschlüsselt und abhörsicher.

Mit dieser Umstellung auf digitale Alarmierung hat die Feuerwehr Paunzhausen einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft gemacht, der sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit im Einsatzbetrieb weiter steigert.